• Home
  • Gesundheit
  • Liebe
  • Mindset
  • Persönlichkeit
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
  • Home
  • Gesundheit
  • Liebe
  • Mindset
  • Persönlichkeit
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Gesundheit
Barriere gegen Infektionen

Barriere gegen Infektionen: Einweg-Schutzkittel in der medizinischen Versorgung

in Gesundheit
Lesedauer: 3 min.

Barriere gegen Bakterien: Wie Schutzkittel Infektionsketten unterbrechen

Schutzkittel mit PE-Beschichtung, die die Europäische Norm 14126, reduzieren das Risiko, Krankheitserreger über Kleidung weiterzugeben. In vielen medizinischen Situationen – etwa bei der Versorgung von isolierten Patienten – schützt die PE-Beschichtung der Einwegkittel die darunterliegende Kleidung vor Flüssigkeiten, Blut oder anderen potenziell infektiösen Substanzen. So lassen sich Kontakte mit Keimen auf ein Minimum beschränken.

Im Sortiment von ARNOWA finden Sie mit dem ARNOMED PROTECT PLUS PP/PE-Schutzkittel einen solchen Infektionsschutzkittel, der zuverlässig schützt, virendicht ist und mit flüssigkeitsabweisenden Eigenschaften überzeugt.

Damit die Schutzfunktion erhalten bleibt, ist es wichtig, dass die Schutzkittel regelmäßig gewechselt und korrekt entsorgt werden. Im Vergleich zu waschbarer Schutzkleidung entfällt bei Einwegprodukten die Gefahr, dass beim Transport zur Reinigung Keime übertragen werden.

Schutzkittel im Gesundheitswesen: Schutz für Personal, Patienten und Besucher

Schutzkittel gehören zur Grundausstattung eines jeden Krankenhauses. Zum Einsatz kommen sie beispielsweise in Pflegeheimen, in OP-Räumen, in Untersuchungszimmern, auf Isolierstationen und in der Notaufnahme. Dabei sorgen sie dafür, dass möglichst keine Keime in sensiblen Bereichen verbreitet werden. Das medizinische Personal ist so vor direkten Kontakten mit potenziell infektiösem Material geschützt.

Gleichzeitig tragen Schutzkittel dazu bei, besonders gefährdete Patienten besser abzuschirmen, beispielsweise bei Besuchen von Angehörigen oder Therapeuten. Der Kittel wird dabei nur für die jeweilige Situation verwendet und anschließend entsorgt.

Qualität, die schützt: Diese Anforderungen müssen Schutzkittel erfüllen

Damit ein Schutzkittel im medizinischen Alltag zuverlässig funktioniert, sollte er bestimmten Anforderungen entsprechen. Dazu gehören vor allem:

Ähnliche Artikel

Krankheitserreger

Krankheitserreger: Arten, Übertragung und Schutz

16. Juni 2025
Schmerzen in der Hüfte beim Liegen auf der Seite

Hüftschmerzen beim Seitenschlafen: Ursachen

7. Juni 2025
  • Schutz vor Flüssigkeiten und Aerosolen
  • ausreichende Reißfestigkeit und Dehnbarkeit
  • normgerechte Verarbeitung (z. B. nach EN 14126 oder EN 13795)
  • hautfreundliche Materialien ohne allergieauslösende Stoffe

ARNOMED Schutzkittel sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich – wahlweise mit oder ohne PE-Beschichtung sowie in unterschiedlichen Größen und Farben. Sie vereinen effektiven Schutz der Kleidung mit hohem Tragekomfort – ideal auch für regelmäßige Einsätze.

Einweg statt Risiko: Warum Einmalprodukte im Vorteil sind

Einwegprodukte sind im medizinischen Alltag vor allem deshalb so praktisch, weil sie als unkompliziert und hygienisch sicher gelten. Nach der Nutzung können sie einfach entsorgt werden – kein Waschen, kein Sortieren, kein Risiko, dass Keime versehentlich weitergetragen werden. Das macht sie besonders in stressigen Situationen wertvoll, in denen es schnell gehen muss und jeder Handgriff sitzen sollte.

Vor allem in Bereichen mit hohem Infektionsrisiko sorgen Einwegartikel dafür, dass Abläufe eindeutig bleiben: benutzen, ablegen, entsorgen. So entstehen weniger Fehlerquellen, und Keime haben kaum eine Chance, sich unbemerkt auszubreiten. Für viele Einrichtungen ist das ein wichtiges Plus im Arbeitsalltag – nicht zuletzt, weil so auch das Personal entlastet wird.

Damit dieser Schutz in der Praxis auch zuverlässig funktioniert, braucht es passende Produkte, die auf unterschiedliche Arbeitsbereiche abgestimmt sind.

ARNOWA bietet unter dem Label ARNOMED nicht nur Einwegkittel, sondern auch ergänzende Produkte für den Schutz im medizinischen Bereich an. Dazu gehören beispielsweise:

  • Einweghandschuhe von ARNOMED aus Nitril, Latex oder Vinyl,
  • ARNOMED Schuhüberzieher mit rutschfester Sohle,
  • Einwegoveralls von ARNOMED für den Ganzkörperschutz
  • oder ARNOMED Einweghauben zur Vermeidung von Kontaminationen durch lose Haare.

Diese medizinischen Einwegprodukte lassen sich je nach Einsatzgebiet sinnvoll kombinieren und sorgen für einen umfassenden Schutz.

Fazit: Schutzkittel retten keine Leben – aber sie schützen jene, die es tun

Schutzkittel sind ein fester Bestandteil hygienischer Arbeitsabläufe im Gesundheitswesen – vorausgesetzt, sie passen zum Einsatzbereich und werden regelmäßig gewechselt. Leichte, atmungsaktive Besucherkittel eignen sich für risikoarme Situationen ohne Kontakt zu Körperflüssigkeiten oder Keimen. Wo mit infektiösen Substanzen gearbeitet wird, sind spezielle Infektionsschutzkittel notwendig, um eine Keimverschleppung wirksam zu vermeiden.

TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Hüftschmerzen beim Seitenschlafen: Ursachen

Nächster Artikel

Krankheitserreger: Arten, Übertragung und Schutz

Ähnliche Beiträge

Krankheitserreger

Krankheitserreger: Arten, Übertragung und Schutz

von Lisa Kraisey
16. Juni 2025
0

In der heutigen Welt spielen Krankheitserreger eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Infektionskrankheiten. Um diese Gefahren zu verstehen und...

Schmerzen in der Hüfte beim Liegen auf der Seite

Hüftschmerzen beim Seitenschlafen: Ursachen

von Lisa Kraisey
7. Juni 2025
0

Hüftschmerzen sind ein häufiges Problem, das viele Menschen beim Seitenschlafen betrifft. Verschiedene Ursachen Hüftschmerzen können dazu führen, dass Schmerzen in...

Schmerzen Rippen links seitlich

Ursachen für Schmerzen Rippen links seitlich

von Lisa Kraisey
7. Juni 2025
0

Schmerzen auf der linken Rippenseite können eine Vielzahl von Ursachen haben, die von muskulären Verspannungen bis hin zu organischen Erkrankungen...

Blinddarm-Schmerzen – wo?

Blinddarm-Schmerzen – wo? Erkennen & Handeln

von Lisa Kraisey
7. Juni 2025
0

Blinddarm-Schmerzen, auch bekannt als Appendizitis, gehören zu den häufigsten Gründen für akute Bauchschmerzen. Jährlich werden in Deutschland über 108.000 Blinddarmoperationen...

Weitere laden
Nächster Artikel
Krankheitserreger

Krankheitserreger: Arten, Übertragung und Schutz

Krankheitserreger

Krankheitserreger: Arten, Übertragung und Schutz

16. Juni 2025
Barriere gegen Infektionen

Barriere gegen Infektionen: Einweg-Schutzkittel in der medizinischen Versorgung

16. Juni 2025
Schmerzen in der Hüfte beim Liegen auf der Seite

Hüftschmerzen beim Seitenschlafen: Ursachen

7. Juni 2025

Kategorien

  • Gesundheit
  • Liebe
  • Mindset
  • Persönlichkeit
  • Ratgeber
Krankheitserreger
Gesundheit

Krankheitserreger: Arten, Übertragung und Schutz

16. Juni 2025
Barriere gegen Infektionen
Gesundheit

Barriere gegen Infektionen: Einweg-Schutzkittel in der medizinischen Versorgung

16. Juni 2025
Schmerzen in der Hüfte beim Liegen auf der Seite
Gesundheit

Hüftschmerzen beim Seitenschlafen: Ursachen

7. Juni 2025
Schmerzen Rippen links seitlich
Gesundheit

Ursachen für Schmerzen Rippen links seitlich

7. Juni 2025
Blinddarm-Schmerzen – wo?
Gesundheit

Blinddarm-Schmerzen – wo? Erkennen & Handeln

7. Juni 2025
Schmerzen Oberschenkel vorne im Ruhezustand
Gesundheit

Vorderer Oberschenkelschmerz im Ruhezustand

7. Juni 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2025 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Gesundheit
  • Liebe
  • Mindset
  • Persönlichkeit
  • Ratgeber

© 2025 All Rights Reserved